Los: 201
Ein paar Helmmasken
Makonde, Tansania/Mosambik. Die weibliche Maske mit Lippenpflock und winkelförmigen Narbentatauierungen auf den Wangen; die männliche mit echten Haaren auf Kinn und Augenbrauen, sowie winkelförmigen Narbentatauierungen auf Stirn und Wangen. Ton. H., je ca. 22 cm.
Terrakotta-Masken der Makonde, Mosambik/Tansania, für den Mapiko-Tanz der Frauen
Eine Besonderheit stellen Masken der Makonde aus Terrakotta dar. Sie waren noch bis vor kurzer Zeit völlig unbekannt, bis Wembah-Rashid 1986 zwei davon sah, die bei Frauen-Initiationsriten in der Umgebung von Dar-es-Salaam Verwendung finden sollten. Sie stellen vermutlich das weibliche Gegenstück zu den Holz-Masken der männlichen Initiation dar, denn die Frauen führen die Initiation der Mädchen durch und töpfern die Masken, zu denen auch Leibmasken gehören. Wahrscheinlich wurde aber hier eine Tradition von Terrakotta-Masken fortgesetzt, wie sie in Südafrika, an Hand von Ausgrabungen, in Lydenburg, im östlichen Transvaal, festgestellt werden konnte. Dabei handelt es sich um sieben Helmmasken, die einigen Terrakotta-Helmmasken der Makonde, besonders des rudimentären Typs, sehr ähneln. Sie wurden in Lydenburg, im östlichen Transvaal gefunden, auf etwa das 6. Jahrhundert n.d.Ztr. datiert, und gelten als die bislang frühesten Skulpturen der afrikanischen Eisenzeit südlich des Äquators. Die Tatsache, dass man bisher von den Terrakottamasken der Makonde nichts wusste, ist vielleicht dadurch zu erklären, dass man mit ihnen - zum Unterschied von den Holz-Masken - nicht tanzte und sie deshalb vor den Augen der Forscher verborgen blieben, zudem es sich ja auch um einen weiblichen Kult handelt. Tatsächlich sind einige von ihnen sehr alt, und die Vermutung liegt nahe, dass die Terrakotta-Masken bereits vor den Holz-Masken existiert haben.
Lit.: Blesse, Giselher, Art Makondé. Tradition et modernité, Paris 1989; Blesse, Giselher, Kunst aus Ostafrika/Art from East Africa, Leipzig 2004 (Museum für Völkerkunde); Dias, A. J., Dias, M. & Guerreiro, M. Viegas, Os Macondes de Moçambique, vol. I-IV, Lisboa 1964-1970; Wembah-Rashid, J.A.R., Isinyago and Midimu. Masked Dancers of Tanzania and Mozambique, in: African Arts IV/2, Los Angeles 1971: 38-44
Belgische Privatsammlung.
Limitpreis: 2.400 €
Unverkauftes Objekt
19. Oktober 2019 um 10:00